Koloskopie – Vorsorge, die Leben rettet
Darmkrebsvorsorge mit modernster Technologie – Für Ihre Gesundheit und gegen Krebs.

Koloskopie – Vorsorge, die Leben rettet
Darmkrebsvorsorge mit modernster Technologie – Für Ihre Gesundheit und gegen Krebs.
Coloskopie – Die Darmspiegelung ist die sicherste Darmvorsorge
Etwa 61.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Darmkrebs. Die Zahl der jährlichen Todesfälle liegt bei etwa 24.000. Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter deutlich an (Felix Burda Stiftung, 2023; Krebsinformationsdienst, 2023).
Statistisch gesehen betrifft etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland den Dickdarm (Kolon) oder Mastdarm (Rektum) (VMF-Online, 2023).
Vorsorge-Koloskopie: Ihre Sicherheit gegen Darmkrebs
Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist die zuverlässigste Methode zur Früherkennung und Vorsorge von Darmkrebs. Insbesondere Personen ab einem Alter von 50 Jahren (für Männer) und 55 Jahren (für Frauen) wird empfohlen, regelmäßig eine Koloskopie durchführen zu lassen. Bei familiärer Vorbelastung oder Risikofaktoren kann die Untersuchung bereits in einem jüngeren Alter sinnvoll sein.
Mit der Koloskopie können wir organische Veränderungen im gesamten Dickdarm und Enddarm frühzeitig erkennen und direkt behandeln. Dazu gehört die Entfernung von Polypen, die als Vorstufen von Darmkrebs gelten, sowie die Behandlung von kleinen Gefäßanomalien (Angiodysplasien).
Um Ihnen die Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir die Koloskopie mit einer Kurznarkose an, die sie völlig schmerzfrei macht. Die Sicherheit und der Komfort unserer Patienten stehen bei uns im Mittelpunkt.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Vorsorge-Koloskopie – für Ihre Gesundheit und ein sicheres Gefühl.
Mögliche Komplikationen bei der Koloskopie
Die Koloskopie ist ein bewährtes und in der Regel komplikationsarmes Verfahren. In seltenen Fällen können jedoch Risiken auftreten:
- Darmverletzungen (Perforationen): Laut medizinischer Literatur liegt das Risiko einer Darmverletzung bei diagnostischen Koloskopien zwischen 0,03 % und 0,9 % und bei therapeutischen Eingriffen (z. B. Polypenentfernung) zwischen 0,15 % und 3 %.
- Nachblutungen: Bei der Entfernung von Polypen kann es, ebenfalls selten, bis zu 10 Tage nach der Untersuchung zu Nachblutungen kommen. Das Risiko hierfür beträgt bei einer diagnostischen Koloskopie 0,21 % bis 0,37 % und bei einer Polypenentfernung 0,87 %.
Unser erfahrenes Team ist bestens vorbereitet, um solche seltenen Komplikationen zu vermeiden oder sofort zu behandeln. Wir verfügen über modernste Maßnahmen zur Polypenentfernung und Blutstillung.
Trotz dieser seltenen Risiken überwiegt der Nutzen der Koloskopie deutlich: Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Behandlung von organischen Veränderungen, wie Polypen, die als Vorstufen von Darmkrebs gelten.
Für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden bieten wir die Untersuchung unter Kurznarkose an, sodass sie vollkommen schmerzfrei ist. Ihr Komfort und Ihre Gesundheit stehen bei uns an erster Stelle.
Untersuchungsergebnis
Nach Abschluss der Koloskopie besprechen wir das Untersuchungsergebnis direkt mit Ihnen und informieren auch Ihren Hausarzt. Sollten während der Untersuchung Gewebeproben entnommen werden, leiten wir die Ergebnisse nach Erhalt unverzüglich an Ihren Hausarzt weiter.
Falls der Befund auf bösartige Zellen hinweist, setzen wir uns direkt mit Ihnen in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu besprechen und Sie bestmöglich zu unterstützen.
FAQ: Zum Schutz unserer Patienten
Wie sorgt die Praxis für eine angenehme und sichere Koloskopie?
Um die Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir eine Kurznarkose mit Propofol an. Diese ermöglicht eine schmerzfreie und stressfreie Durchführung der Endoskopie. Ihre Sicherheit wird durch eine kontinuierliche Überwachung von Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz durch unser erfahrenes medizinisches Fachpersonal gewährleistet.
Welche Technologien werden für zusätzlichen Komfort eingesetzt?
Während der Koloskopie verwenden wir CO2-Insufflation anstelle von Raumluft. Diese reduziert Beschwerden nach der Untersuchung erheblich. Zusätzlich nutzen wir modernste High-Resolution-Endoskopiegeräte, die eine optimale Darstellung des Darms ermöglichen und zur Präzision und Sicherheit der Untersuchung beitragen.
Wie wird die Hygiene bei der Endoskopie sichergestellt?
Unsere Praxis erfüllt die höchsten Hygienestandards gemäß § 7 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie. Endoskope werden nach jeder Untersuchung gründlich gereinigt und maschinell desinfiziert. Die gereinigten Geräte werden in speziellen Endoskopie-Schränken hygienisch sicher aufbewahrt. Regelmäßige mikrobiologische Kontrollen gewährleisten, dass die Instrumente frei von krankheitserregenden Keimen sind.
Welche Maßnahmen minimieren das Risiko einer Keimübertragung?
Durch modernste Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sowie regelmäßige mikrobiologische Tests schließen wir das Risiko einer Keimübertragung konsequent aus. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass Ihre Gesundheit und Sicherheit stets an erster Stelle stehen.
Wie wird der Komfort während der Untersuchung optimiert?
Unsere Praxis setzt auf innovative Technologien wie High-Resolution-Endoskope und CO2-Insufflation, um die Untersuchung für unsere Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Diese Maßnahmen reduzieren Beschwerden und verbessern die Präzision der Untersuchung.